Firmweg St. Johannes
Grundfragen und Ziel
„Was ist mein persönlicher Glaube? - An welchen Gott glaube ich auf meine Art?“
„Wie will ich meinen Glauben leben? - Wie zeigt er sich in meinem Alltag?“
„Warum will ich mich firmen lassen? - Wo könnte ich eine neue Geist-Kraft brauchen, die mich vorwärts treibt in meinen Anliegen?“
Ziel des Firmwegs
Du bereitest dich auf die Firmung vor, indem du dich persönlich mit den obigen Fragen auseinandersetzt.
Du entscheidest dich am Ende des Firmwegs, ob du dich jetzt firmen lassen möchtest.
Inhalt des Firmwegs
In einem Gespräch mit einem/r Pfarreivertreter/in am Anfang und am Ende des Firmweges kannst du zu den obigen Fragen und zu deinem Weg Stellung nehmen.
Inhalt ist alles was dir hilft, dich verantwortet für (oder gegen) die Firmung zu entscheiden.
Als Firmkandidat/innen bringst du darum die Offenheit zur Auseinandersetzung mit den obigen 3 Grundfragen mit.
Auf dem Weg wählst du für dich die geeigneten Gefässe aus, die dir dabei helfen können, auf diese Fragen Antworten zu finden.
Ein beliebter Anlass ist eine (freiwillige) Firmreise, die du zusammen mit anderen mitgestalten kannst. Ihr entscheidet mit über Zielort, Programm etc.
Die Firmreise ermöglicht es uns als Gruppe noch näher zusammen zu kommen (also Kirche zu erleben) und über Glaubensthemen nachzudenken .
Muss-Anlässe
Wir wollen mit dieser Form des Firmweges deine Eigenverantwortung betonen. Du sollst deinen Glauben und deine Kirchenzugehörigkeit mündig und selbstbestimmt zum Ausdruck bringen können. Darum wird in der Vorbereitung nur ein absolutes Minimum als Muss definiert.
1. Einstiegstag
In der Regel ein Sonntagnachmittag im September des Vorjahres der Firmung.
2. Zwischenhalt
In der Regel der Palmsonntagnachmittag (1 Woche vor Ostern)
3. Firmvorbereitungstag
In der Regel ein Sonntagnachmittag 2-3 Wochen vor der Firmung.
4. Drei frei gewählte Anlässe/Tätigkeiten
Diese können über das ganze Jahr verteilt sein. Sie sollen dich bei deiner Entscheidung zur Firmung und bei der Klärung der drei Grundfragen unterstützen. Wir machen Vorschläge dazu.
Ihr könnt (bei Bedarf mit unserer Unterstützung) gemeinsam weitere Tätigkeiten oder Anlässe planen und organisieren.
5. Feier der Firmung
Am Ende des Firmwegs (nach knapp einem Jahr) meldest du dich für die Firmung an, wenn du das willst. Die Feier wird geleitet vom Bischof oder seinem Vertreter.
Kompensation für 1 verpassten, nicht wiederholbaren Muss-Termin ist ein Einzelgespräch
Generell: Bei Fragen oder Unsicherheiten ist ein persönliches Gespräch immer hilfreich!
Konkrete Termine
Anlass | 2022/23 | 2023/24 | 2023/24 | ||||
1. Einstiegstag |
So 30.10.2022 |
So 29.10.2023 |
in Planung! | ||||
2. Zwischenhalt |
So 02.04.2023 |
So 24.03.2024 |
| ||||
|
|
|
| ||||
|
|
|
| ||||
|
|
|
| ||||
|
|
|
|
Kompensation für 1 verpassten, nicht wiederholbaren Muss-Termin ist ein Einzelgespräch
Generell: Bei Fragen oder Unsicherheiten ist ein persönliches Gespräch immer hilfreich!
Fragen und Antworten
Um was geht es eigentlich?
Zuerst einmal geht es um dich! Der Firmweg soll dir Gelegenheit bieten dich mit dir und deinem Leben und Glauben auseinander zu setzen.
Eine gute Einführung zu Jesus und Christentum bietet diese Sendung von BR-Radiowissen
Wieso soll ich mich firmen lassen, ich bin doch getauft!?
Eine berechtigte Frage. Ganz früher, als nur Erwachsene und Jugendliche in die Kirche aufgenommen worden sind, war Taufe-Kommunion-Firmung eine Feier. Mit der Zeit gab es immer mehr Kinder von christlichen Eltern. Diese wurden als Babies getauft und mit Kommunion und Firmung dann später schrittweise aufgenommen. So ist es noch heute.
Weshalb ist die Firmung erst mit 17 oder später?
In der Firmung geht es um die selbständige Bestätigung der Taufe. Wir sind als Pfarrei der Überzeugung, dass Firmung als "Sakrament der Mündigkeit" für eine/n 17jährige/n richtiger ist als z. B. für ein Kind in der 6. Klasse.
Was hat eigentlich die Taube mit Firmung zu tun?
Die Taube ist das Symbol für Gottes Geistkraft, die Leben schenkt. In der Firmung geht es um den Zuspruch dieser Kraft für dein Leben. Deshalb taucht die Taube im Zusammenhang mit Firmung immer wieder auf.
Was bedeutet eigentlich "Gefirmt-Sein"?
"Gefirmt-Sein" heisst, bestärkt werden, um meine Welt und Umwelt, mein eigenes Leben und die Kirche verantwortungsvoll mitzugestalten.
Kann ich auch kirchlich heiraten, wenn ich nicht gefirmt bin?
Ja, allerdings ist es etwas widersprüchlich, wenn du das eine kirchliche Zeichen (Firmung) ausdrücklich nicht feierst, das andere (Hochzeit) aber dann doch. Im Ausland ist es jedoch teilweise nicht möglich kirchlich zu heiraten ohne gefirmt zu sein (z. B. Italien).
Was braucht es, damit ich gefirmt werden kann?
Wer sich firmen lassen will...
- ist im Jahr der Firmung 17 oder älter.
- ist bereit, sich mit Lebens-/Glaubensfragen auseinander zu setzen.
- hat die Firmweganlässe besucht.
- Weiss, warum sie/er sich firmen lassen will.
Was habe ich von dem ganzen Firmweg?
Du triffst gleichaltrige Kolleg:innen und kannst mit ihnen ernsthaft diskutieren, aber auch Spass haben. Du findest heraus, an was du glaubst und was Gleichaltrige darüber denken. Du besuchst Anlässe und vielleicht machst du eine Auslandreise. Schlussendlich machen jedoch die Firmand:innen einen guten Firmweg aus und dafür braucht es dein Dazutun.
Vorschläge für mögliche Engagements
Jede Person soll 3 frei gewählte Anlässe/Tätigkeiten für sich finden. Die eigenen Ideen sind die tollsten. Diese Anlässe organisiert ihr selbst, ev. mit unserer Unterstützung. Diese können über das ganze Jahr verteilt sein. Sie sollen dich bei deiner Entscheidung zur Firmung und bei der Klärung der drei Grundfragen unterstützen. Wir machen Vorschläge unten dazu, um Ideen anzuregen. Ihr könnt (bei Bedarf mit unserer Unterstützung) gemeinsam weitere Tätigkeiten oder Anlässe planen und organisieren.
Engagements für die Gemeinschaft
- Einsatz für Gemeinschaft/Natur
- Bei einem Pfarreianlass aktiv mithelfen: z. B. Apéro nach der Kirche
- Beim Quartierfest mithelfen
- Mithilfe bei der Vorbereitung eines Gottesdiensts. z.B. Palmsonntag oder Ostern
- Leiterin im Blauring werden.
- Im Kinderlager kochen
- Alpputzen
- www.clean-up-day.ch
- Musikprojekt: z. B. einen Gottesdienst (z. B. Palmsonntag, Firmung) musikalisch mitgestalten oder bei einem Kirchenchorprojekt mitsingen
- Palmbaum basteln
- Kunstprojekt für den Kirchenraum: z. B. Skulptur, Installation, Karfreitagsbild gestalten
- Osterkerzen mitgestalten
- Firmprojekt mit Weltgruppe?
- Besuch Caritas Laden Baar
- …
Auseinandersetzung/Bildung (Gruppengrösse 1-8):
- Teilnahme an der Osternacht-Feier mit Einführung und anschl. Gespräch
- Crash-Kurs: Wie liest man in der Bibel?
- An einer Diskussion über Bibel teilnehmen.
- Gespräch/Diskussion (1.5-2h) mit Theologe/in oder JA Themenvorschläge:
- Bibel, was soll das?, Wahrheit der Bibel, Adam und Eva und die Evolution??, Jesus, Was glauben?
- Was passiert mit der Kirchensteuer? Wie organisiert sich Kirche?
- Mündigkeit - Sprache finden - Stimme finden
- Gottesdienstvorbereitung zu speziellem Anlass (z. B. Palmsonntag)
- Pilgern nach Einsiedeln
- Meditationskurs Pfarrei
- ev. zu zweit Anlässe in unserer oder anderen Pfarreien oder ref. Landeskirchgemeinden besuchen…
- Anlässe von www.forum-kirchewirtschaft.ch oder der www.citykirchezug.ch
- Z. B. Theos OffenBar - Gespräche über Gott und die Welt immer am 19. des Monats 2022 oder am 20. des Monats 2023 um 19h in der Bauhütte St. Oswald, Kirchenstrasse 9!
- …
Erlebnis
- Outdoor-Angebot: Lagerfeuer & Zelt, Alphütte, Wallfahrt nach Einsiedeln, Iglu bauen und Schöpfungsthema
- kath. Jugendtreffen im Ranft
- Bistumsjugendtreffen
- Firmreise : z. B.: Assisi, Rom, …
- ...
Freiwillige Freizeitanlässe sind ebenfalls mögliche (mind. 7 TN)
- Skitag der Firmlinge
- Gemeinsamer Grillabend
- Baden am Meer
- …
Die Module finden zu gemeinsam festgelegten oder zu schon feststehenden Terminen statt, wenn genügend TN dabei sind. Es können auch Vorschläge von aussen ergänzt werden…
Montag bis Freitag
08.45 – 12.00 Uhr
14.00 – 17.00 Uhr
Mittwochmorgen geschlossen
Katholisches Pfarramt
St. Johannes der Täufer
St. Johannes-Strasse 9
6300 Zug
041 741 50 55
E-Mail
Hausdienst Pfarreizentrum:
041 741 55 35
AGENDA
AGENDA
Filter
Pfarrei St. Johannes der Täufer